Sehnenbehandlung
Als Mitglied im Tendonetz (www.tendonetz.de) beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit der Behandlung von verletzten, gereizten und degenerativ veränderten Sehnen- und Bandstrukturen.
Sowohl Bänder wie auch Sehnen sind bindegewebige Strukturen, die durch ihren langsamen Stoffwechsel sehr empfindlich auf Fehl- und Überlastungen reagieren. Gleichzeitig benötigen sie extrem lange Regenerationszeiten. Hierdurch erfordert die Behandlung Geduld und die Gefahr wiederholter Beschwerden bei zu raschem Therapieabbruch oder weiterbestehender Fehlbelastung ist sehr groß.
Folgende Behandlungen werden vom Tendonetz empfohlen und kommen in unserer Praxis zum Einsatz:
- erweiterte funktionelle Diagnostik
- Medreflexx Einlagenversorgung
- funktionelle Therapie und Trainingstherapie
- Hyaluronsäuretherapie
- transdermale Mikroapplikation
- Stoßwellenbehandlung
- Magnetfeldtherapie
- Kinesio Taping
erweiterte funktionelle Diagnostik
Der Fuß kann mehr, als die Meisten von uns glauben. Er ist ein Greif- und Sinnesorgan. Die Impulse, die er beim Gehen aufnimmt, leitet er in das Rückenmark und beeinflusst maßgeblich die Koordination unseres Körpers. Störungen dieses Regelkreislaufes können durch chronische Fehlbelastungen zu Überlastungen der Muskeln und Sehnen führen.
Medreflexx® Einlagenversorgung
Wichtig ist aber nicht nur die Muskelmasse, sondern auch die Qualität der Muskulatur und die Koordination der Bewegung. Ein besonderer Behandlungsschwerpunkte der Praxisklinik Asberg ist die Verbesserung der Koordination und Muskelkompetenz. Dieses Ziel erreichen wir unter anderem durch die Versorgung mit Medreflexx® Aktiveinlagen.
funktionelle Therapie und Trainingstherapie
Ursache der Sehnenveränderung ist meist eine chronische Fehlbelastung. Bei dieser besteht die Gefahr einer Chronifizierung durch eine falsche Muskelbalance. Daher sollte die Muskulatur aktiv beübt und ein falsches Trainingsverhalten korrigiert werden.
Hyaluronsäuretherapie
Hyaluronsäure ist ein körpereigenes Protein, das in allen Bindegewebestrukturen zu finden ist. Es ermöglicht dem Gewebe, Wasser zu speichern und erhält dessen Elastizität. Im Alter verlieren wir zunehmend Hyaluronsäure. Das Gewebe wird spröde und brüchig. Da auch Sehnen aus kollagenem Gewebe – also Bindegewebe – bestehen, sind sie anfällig für diesen Prozess. Seit Jahren wird Hyaluronsäure zur Behandlung der Arthrose eingesetzt. Die positiven Erfahrungen haben dazu geführt, die Behandlung auch bei Störungen des Sehnengewebes einzusetzen.
transdermale Mikroapplikation -„Spritze ohne Nadel“
Die transdermale Mikroapplikation ist ein modernes, in der Schweiz entwickeltes Verfahren. Der Hersteller ermöglicht es, Medikamente lokal ohne Nadel und Hautverletzung in tiefe Gewebeschichten zu transportieren. Das Verfahren dient als schmerzfreier und schonender Wirkstoffträger. Daher wird es auch als „Spritze ohne Nadel“ bezeichnet. Das Medikament wird mit Hilfe eines Sauerstoffstrahles so fein vernebelt, dass es durch einen Trägerstoff in der Lage ist, die Haut zu durchdringen und tiefe Gewebeschichten zu erreichen.

Dermadrop TDA – Quelle Dermadrop
Stoßwellenbehandlung
Seit ca. 20 Jahren wird die Stoßwellentherapie in der Praxisklinik Asberg in der Behandlung von Sehnen- und Bindegewebeveränderungen eingesetzt. Aufgrund der positiven Erfahrung unserer Patienten hat sie einen festen Platz in unserer Behandlung. Man unterscheidet die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) und die Triggerpunkt-Stoßwellen-Therapie (TPST). Beide Verfahren werden in der Praxisklinik Asberg als nicht operative Behandlungen von chronischen Schmerzen der Skelett-Muskulatur und der Sehnen angeboten.

Stoßwellentherapie – Quelle Richard Wolf GmbH
Magnetfeldtherapie
Die Magnetfeldtherapie ist eine relativ alte Behandlungsform. Bereits 1909 wurde in der „Zeitschrift für diätetische und physikalische Therapie“ (12, 145-149) über die elektromagnetische Therapie berichtet. Seitdem sind viele positive Behandlungsberichte veröffentlicht worden. Ziel ist es, den Gewebestoffwechsel zu beeinflussen und die Geweberegeneration anzuregen und zu fördern.